Kindergeschichte

Eine dystopische Kindergeschichte in der 2 Zeitreisende Kartoffeln und 1 Eule in München etwas für das Leben wertvolles lernen.

Die verwirrten Zeitreisenden und die Kärtchenwende

21.11.2022


Es war einmal in der wunderschönen Stadt München, die von hohen Gebäuden und breiten Straßen gekrönt wurde, eine Gruppe von außergewöhnlichen Freunden: zwei Zeitreisende Kartoffeln namens Karla und Klaus und eine weise Eule mit dem Namen Elli. Diese ungleiche Truppe war schon durch viele Zeitperioden gereist und hatte dabei jede Menge aufregende Abenteuer erlebt. Doch diesmal sollten sie eine Erfahrung machen, die ihr kleines Kartoffelherz lange nachhallen lassen würde.

An einem sonnigen Nachmittag, als sie gerade die prächtigen Bauten von München bewunderten, gerieten Karla und Klaus plötzlich in ein seltsames Zeitportal. Sie wirbelten herum und landeten mitten auf dem berühmten Marienplatz - jedoch nicht in der Gegenwart, sondern in einer düsteren und chaotischen Zukunft.

Verwirrt und etwas ängstlich blickten sich die Kartoffeln um. Die einst prachtvollen Gebäude waren verfallen und von grauen Nebelschwaden umhüllt. Die Straßen waren leer und verlassen, kein Lächeln weit und breit. Alles wirkte so trostlos und deprimierend.

Plötzlich hörten sie ein leises Klopfen und sahen Elli, die weise Eule, auf einem heruntergekommenen Schild sitzen. "Hallo meine Freunde, willkommen in der Kärtchenwende", krächzte sie mit einem traurigen Ton. "In dieser düsteren Zukunft ist alles in Unordnung geraten. Die Menschen haben vergessen, was wirklich wichtig ist im Leben."

Karla und Klaus waren sehr bedrückt. Sie wollten helfen, doch sie wussten nicht wie. "Was können wir tun, Elli? Wie können wir den Menschen in der Kärtchenwende helfen?" fragte Karla besorgt.

Elli schloss ihre klugen Augen und dachte intensiv nach. "Wir müssen den Bewohnern von München die Bedeutung von Freude, Verbindung und Liebe wieder zeigen", erklärte sie mit leiser Stimme. "Aber wie machen wir das?" wunderte sich Klaus.

Da hatte Karla eine Idee: "Vielleicht können wir mit unserem Wissen über die Vergangenheit den Menschen helfen, sich daran zu erinnern, wie schön das Leben sein kann."

Gesagt, getan. Die drei Freunde begannen, sich in verschiedene Zeitperioden zu versetzen und Geschichten aus vergangenen Zeiten mitzubringen. Sie erzählten den Menschen von vergangenen Königreichen und mutigen Helden, von wundersamen Tieren und fabelhaften Abenteuern.

Langsam aber sicher begannen die Bewohner der Kärtchenwende wieder zu lächeln. Die prächtigen Bauten wurden restauriert, die Straßen füllten sich mit spielenden Kindern und lachenden Erwachsenen. Die Menschen fühlten wieder die Verbindung zueinander und schätzten die kleinen Dinge im Leben.

Karla, Klaus und Elli waren überglücklich, dass sie etwas so Wertvolles bewirken konnten. Gemeinsam saßen sie auf einem Hügel in der fröhlichen Zukunft Münchens und blickten auf die bunten Lichter der Stadt. "Wir haben gelernt, dass es manchmal nur ein kleiner Funke Hoffnung braucht, um die dunkelsten Zeiten zu erhellen", flüsterte Elli mit leiser Stimme.

Die drei Freunde entschieden sich, weiterhin gemeinsam auf Abenteuerreise zu gehen, um noch mehr Leben mit Freude zu erfüllen und die Welt ein wenig besser zu machen. Und von diesem Tag an wurde ihr Lied des Glücks im ganzen Land gehört.

Und so endet unsere verwirrende, doch erstaunliche Geschichte der Zeitreisenden Kartoffeln und der weisen Eule, die in München das Leben aufblühen ließen. Mögen sie uns immer daran erinnern, was wahre Werte im Leben sind und dass manchmal auch die kleinsten Helden Großes bewirken können.

Sorry. Cookies. Aber um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, speichern wir Daten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Cookies akzeptieren Cookies ablehnen