Kindergeschichte

Eine dialogreiche Kindergeschichte in der 3 Verlorene Zeiten in Hamburg die Wichtigkeit von Toleranz erkennen.

Die Suche nach den Verlorenen Zeiten

08.01.2024


Es war ein sonniger Tag in Hamburg und die drei Freunde Lena, Max und Emma waren gerade in der Innenstadt unterwegs, als sie plötzlich eine geheimnisvolle Tür entdeckten, die zu einem alten Uhrengeschäft führte. Neugierig betraten sie den Laden und sahen sich um. Überall standen antike Uhren, die tickten und gongten.

Plötzlich fiel Max eine besonders alte Taschenuhr auf. Sie war anders als die anderen und schien eine magische Aura zu haben. Ohne weiter zu überlegen steckte er die Uhr ein und sofort wurden die drei Freunde von einem grellen Licht umgeben. Als sie die Augen öffneten, befanden sie sich in einem verwirrenden Labyrinth aus unterschiedlichen Zeiten und Orten.

"Was ist hier los?", rief Emma ängstlich.

"Wir sind in den Verlorenen Zeiten gefangen", antwortete eine geheimnisvolle Stimme. Die drei Freunde drehten sich um und sahen einen alten Mann, der sie mit ernstem Blick ansah.

"Wir müssen gemeinsam einen Weg finden, um aus diesen Zeiten zu entkommen", sagte der alte Mann und führte sie durch die verschiedenen Epochen, die Hamburg erlebt hatte.

Auf ihrer Reise trafen sie auf Menschen aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie lernten Toleranz gegenüber anderen Kulturen und Lebensweisen kennen und merkten, wie wichtig es ist, Respekt und Akzeptanz für alle zu zeigen.

Als sie schließlich den Weg zurück zur magischen Tür fanden, waren sie verändert. Sie hatten erkannt, dass jeder Mensch einzigartig ist und es wichtig ist, sich gegenseitig zu respektieren. Mit einem letzten Blick auf die mysteriöse Taschenuhr kehrten sie in ihre eigene Zeit zurück.

Zurück im Uhrengeschäft bedankten sich die drei Freunde bei dem alten Mann und versprachen, die Lektionen der Verlorenen Zeiten nie zu vergessen. Sie verließen den Laden mit einem neuen Verständnis für die Welt um sie herum und wussten, dass Toleranz der Schlüssel zu einem harmonischen Miteinander ist.

Sorry. Cookies. Aber um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, speichern wir Daten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Cookies akzeptieren Cookies ablehnen